• OctaneRender™ Standalone 1.20



    New features since Octane 1.10

    • Multi-threaded scene compiling
    • Significantly improved rendering performance
    • Architectural glass
    • Volumetric fog and lightshafts
    • Customizeable sky/sunset color and sun size
    • Background image support in the viewport
    • Dirt texture
    • Panoramic cameras (spherical and cylindrical)
    • Customizeable bokeh DOF
    • Lens distortion
    • Raytraced wireframe mode
    • Improved nodegraph navigation
    • Camera presets (front, back, top, bottom, left, right)
    • Render priority (provides smoother UI)


    Quelle: http://render.otoy.com/forum/viewtopic.php?f=7&t=33491
    Ursprünglich wurde dieser Artikel in diesem Thema veröffentlicht: Octane 1.2 - Erstellt von: fireball Original-Beitrag anzeigen
    Kommentare 472 Kommentare
    1. Avatar von ToxicP
      ToxicP -
      Was auch immer du mit Christbaumkugelspiegelung meinst... aber ja: C4D Spiegelung auf ueber 100 verstaerkt die Spiegelung.
      Kann ja nicht sein, dass das nur dort geht.......
    1. Avatar von useruser
      useruser -
      naja, octane ist halt kein "effektrenderer" wie der AR. deshalb gibt es ja auch keine gefakten glanzlichter usw. dafür ist octane nicht unbedingt die erste wahl glaube ich .100% spiegelung sind halt 100% spiegelung. wenn man mehr braucht muss man wohl in der post mit passes rummachen denke ich mal.

      (octane-hooligan-modus: ON)
      auf der anderen seite habe ich gestern wieder festtellen können wie geil dieser renderer z.b. mit renderinstanzen klarkommt.
      knapp 2 millionen highpolybäume ( laubwerk) mit alphatexturen, das ganze umhüllt mit einem cube und SSS-Shader für den fog.
      pathtracing auf 16.
      speicherverbrauch auf der karte ca. 1,2 GB.
      in cinema knapp 14 GB laut taskmanager. keine ahnung warum hier der speicherverbrauch so durch die decke schiesst.
      vor dem export sind es ca. 6 GB. nach dem export 14 GB. und es crasht auch noch recht häufig beim export. anyway....

      im editor werden mit carbon scatter nur ca. 20 000 cubes dargestellt. deshalb kann man recht geschmeidig durch die szene fahren
      und in 2-3- sekunden ist die camera im octane-liveviewer aktualisiert. wie gesagt: mit ca.1,9 Millionen sichtbaren highpolybäumen.
      und nach ein paar minuten ist das bild schon recht rauschfrei, trotz SSS-Fog der die ganze szene umspannt. zur beurteilung des lichts oder der stärke des fogs reichen ein paar sekunden! einfach irre..
      (octane-hooligan-modus: OFF)

      arkos@ hast du es mal mit der R14 und octane probiert? wie gesagt: offiziell gibt es immer noch keine angepasste version für die R15
    1. Avatar von lassinger
      lassinger -
      zeigen...
    1. Avatar von useruser
      useruser -
      ....geht erst heute abend....
    1. Avatar von NVN
      NVN -
      will auch sehen :-)
    1. Avatar von Kurt
      Kurt -
      Zitat Zitat von useruser Beitrag anzeigen
      das ganze umhüllt mit einem cube und SSS-Shader für den fog
      Und woran lags mit dem Fog?
    1. Avatar von useruser
      useruser -
      äh...wie meinen?

      was mir noch aufgefallen ist zum thema fog:
      man kann beim scatttermedium-shader bei scale maximal bis 0,01 runtergehen. das ist schnell zu wenig wenn man mit echten btw. fast echten grössenverhältnissen in der szene arbeitet. der "fog-cube" in meiner szene ist dann entsrechend gross. dann aber wiederum bekommt man die dichte des fogs eventuell nicht weit genug runtergeregelt. sprich: der fog ist zu undurchlässig und weiter runter als 0,01 geht es ja nicht.
      oder geht das doch noch irgendwie anders?
      ok, was wäre das naheliegendeste: einfach das landschaftsmesh auf dem geklont wird in der szene runterskalieren,nochmal carbonscatter drüber laufen lassen und den fog-cube ebenfalls runterskalieren
      tja, böse falle. danach kommt es sofort zum cinemacrash wenn man die szene zu octane exportieren will.
      da muss ich mal nachfragen woran das liegen kann.
    1. Avatar von ToxicP
      ToxicP -
      Zitat Zitat von useruser Beitrag anzeigen
      deshalb gibt es ja auch keine gefakten glanzlichter usw.

      aeh - wie meinen?

      Was ist an den Octane Glanzlichtern anders - ausser dass sie geil aussehen?

      Lichtinstanzen sollen ja auch mega geil sein... noch nicht getestet.
    1. Avatar von useruser
      useruser -
      naja, das "glanzlicht" wird in octane halt ausschließlich über die reflektionseigenschaften des mats gesteuert und nicht als "weisser fleck-posteffekt" oben drauf geklatscht. aber im prinzip hast du natürlich recht: die faken doch alle das die schwarte nur so kracht.
      geht ja auch nicht anders. es sind halt alles nur annäherungen an die wirklichkeit. und wie gesagt: wenn man eher einen motiongrafic-style braucht gibt es doch nix geilerers als den AR ( wenn man auf GI verzichten kann) dafür ist octane einfach nicht der richtige renderer. ist ja auch nicht weiter schlimm. der punktet dafür in vielen anderern bereichen.
    1. Avatar von ireblafl
      ireblafl -
      Unbiased Renderengines brauchen kein "Glanzlicht"!
      Wie Octane mit dem Arbeitsspeicher umgeht ist unglaublich, keine Ahnung wie das geht, daß müßte man mal entschlüsseln.

      Lg.
      C
    1. Avatar von Kurt
      Kurt -
      Jenau, Octane geht in die Richtung unbiased renderer. Und Cinema kann keine Spiegelung die über 100% geht :P da wird nur die Helligkeit hochgedreht. Den Effekt gibt es wirklich nicht, aber ich war schon am Zweifeln.
      Nicht nur am user²


      Zitat Zitat von useruser Beitrag anzeigen
      äh...wie meinen?
      So meinen

      Zitat Zitat von useruser Beitrag anzeigen
      btw. keine ahnung ob ich bis jetzt er einzige war der einfach zu doof war das zu checken:
    1. Avatar von Arkos
      Arkos -
      Zitat Zitat von useruser Beitrag anzeigen
      arkos@ hast du es mal mit der R14 und octane probiert? wie gesagt: offiziell gibt es immer noch keine angepasste version für die R15
      Spielt keine Rolle ob 14 oder 15.
    1. Avatar von ireblafl
      ireblafl -
      Nimm die R14 mit dem 0.5 Plugin, daß läuft super und ist stabil!
    1. Avatar von useruser
      useruser -
      Zitat Zitat von Arkos Beitrag anzeigen
      Spielt keine Rolle ob 14 oder 15.
      blöd....
      und du hast die ganze checkliste abgearbeitet?
      grafikkartentreiber, keine doppelten DLLs, testweise ohne plugins usw?

      anbei noch die screenshots. screencast geht leider nicht weil mir die ganze zeit camtasia abschmiert.

      der export der szene zu octane dauert ca. 90 Sekunden.
      beim navigieren bzw. camerawechsel oder dem verschieben der sonnenlichquellte braucht es ca. 3-4 Sekunden bis der octane- liveviewer aktualisisert ist. unten in den screenshots kann man die jeweiligen rendernzeiten ablesen.
      beim speicher lag ich etwas daneben: 1,65 GB VideoRam gehen bei der szene drauf.

      ich stell die bilder mal in voller auflösung rein ( ca. 1080P) damit man die qualität besser beurteilen kann. alle shots sind mit pathtracing, strahltiefe 16 gerendert. bei den closeups ist noch DOF aktiviert sowie ein leichter bloom
      auf fast allen blättern ist ein SSS-Mat und alphashadows sind auch aktviert.
      nen schönheitspreis kriegt das setup nicht. ist klar.die clone sind einfach nur stumpf draufgeklatscht mit carbon scatter2.
      das fogmaterial ist auch noch nix.
      das scattern ansich von 1,9 Millionen Klonen dauert ca. eine minute. sichtbar im editor sind aber nur 20 000 carbon-scatter-Proxies ( einfache cubes, billboards mit alpha gehen aber auch sehr flott) um flüssig im editor navigieren zu können.
      btw.
      sogar "update geometries" funktioniert ( habe den fogcube in der szene hin und hergeschoben) aber das ist dann schon etwas zäher bis der octane-liveeditor upgedatet hat. vielleicht so 10 Sekunden.

      42 Sekunden:



      17 Sekunden:


      1 Minute


      5 Minuten:


      10 Minuten:

    1. Avatar von ireblafl
      ireblafl -
      Mal eine andere Frage, wie umgeht ihr eigentlich das Skalierungsproblem, was stellt ihr immer ein Zoll/Fuß/Bein?

      Lg.
      C
    1. Avatar von Kurt
      Kurt -
      FYI: ich habe heute erfolgreich Octane im Netrender getestet. Da ich das weder dokumentiert noch im Octane Forum gefunden und mit aoktar vorgefühlt habe, ob es da irgendwelche rechtlichen Probleme geben kann, wollte ich das euch nicht vorenthalten. Ahmet meinte, er wüßte nicht, wo es da Probleme geben sollte, solange es pro Client die Lizenzen gibt.

      Dazu braucht man also pro Renderclient eine Octane Standalone und eine c4doctane Lizenz. Bei dem Beta-Preis ist das imo machbar, bei ein paar Rechnern kann sich das in bestimmten Fällen schon lohnen. Mir schmiert z.B. häufiger mal ein Rechner dank Bluescreens ab, und das natürlich nachts. Der Rechner hat ein paar Macken abbekommen, von daher wundert der BSOD nicht.
      Die Octane Lizenzen müssen beide, Standalone und c4doctane, auf dem jeweiligen Client einmal aktiviert werden. Dabei wird ein Lizensierungsfile "oct.dat" in den C4D Userordner geschrieben. Die kopiert man in den clientpref Ordner des Netrenderclients, den c4doctane Ordner mit dem Plugin in den Pluginordner des Clients. Ab jetzt kann man Rendern.
      Happy netrendering

      Mal eine andere Frage, wie umgeht ihr eigentlich das Skalierungsproblem, was stellt ihr immer ein Zoll/Fuß/Bein?
      Mit der Streckbank
      Welches Skalierungsproblem hast Du denn?
    1. Avatar von useruser
      useruser -
      das klingt auf der einen seite ganz hervorragend das es funktioniert, auf der anderen seite aber auch nicht so dolle. für jeden client ein komplett neues lizenzpackage? nur fürs netrendern? nicht so optimal finde ich, auch wenn octane nicht wirklich teuer ist.
      hast du ahmet auch mal gefragt ob sie da in zukunft vielleicht noch ein anderes lizenzmodell anbieten können?

      btw. um das nochmal in alle welt zu posaunen: soweit ich das jetzt überschauen kann bekommt man C4D-Szenen in octane exportiert mit ca. einem sechstel des arbeitspeicheranteils den cinema laut taskmanager veranschlagt.
      sprich: eine szene die geöffnet mit knapp 6 GB im Taskmanger zu buche schlägt lässt sich noch ganz locker mit einer karte rendern die nur 1,5 GB Videoram hat.
      wenn ich falsch liege bitte korrigieren. aber zumindest habe ich bis jetzt das gefühl das das so ungefähr hinhaut.
    1. Avatar von Kurt
      Kurt -
      Wie ich schon sagte: das macht in bestimmten Fällen Sinn. Ist wie mit der Diskussion "ein starker Rechner hier, fünf in der Summe genauso starke Rechner einzeln". Mit allen Vor- und Nachteilen was die Wartung, Stromkosten usw. betrifft.
      Nein ich habe Ahmet noch nicht nach mittelfristigen Netzwerklösungen gefragt. Diese Lösung hier kommt mir so gerade entgegen und reicht für die nächsten zwei Wochen noch aus, danach sehen wir weiter.

      Was das RAM betrifft, so ist das auch meine Beobachtung. Bei den Szenen, für die ich über 16 GB RAM Verbrauch festgestellt habe, reichen meine 3GB Palit Jetstreams bislang aus. Vielleicht ist es mittlerweile sogar besser als 1:6 , er hat da ja noch weiter optimiert. Ich denke es hängt aber auch vom Szenenaufbau ab. Pack mal mehrere Mio. Polygone ohne Instanzierung in eine Szene
    1. Avatar von NVN
      NVN -
      Zitat Zitat von Kurt Beitrag anzeigen
      FYI: ich habe heute erfolgreich Octane im Netrender getestet. Da ich das weder dokumentiert noch im Octane Forum gefunden und mit aoktar vorgefühlt habe, ob es da irgendwelche rechtlichen Probleme geben kann, wollte ich das euch nicht vorenthalten. Ahmet meinte, er wüßte nicht, wo es da Probleme geben sollte, solange es pro Client die Lizenzen gibt.

      Dazu braucht man also pro Renderclient eine Octane Standalone und eine c4doctane Lizenz. Bei dem Beta-Preis ist das imo machbar, bei ein paar Rechnern kann sich das in bestimmten Fällen schon lohnen. Mir schmiert z.B. häufiger mal ein Rechner dank Bluescreens ab, und das natürlich nachts. Der Rechner hat ein paar Macken abbekommen, von daher wundert der BSOD nicht.
      Die Octane Lizenzen müssen beide, Standalone und c4doctane, auf dem jeweiligen Client einmal aktiviert werden. Dabei wird ein Lizensierungsfile "oct.dat" in den C4D Userordner geschrieben. Die kopiert man in den clientpref Ordner des Netrenderclients, den c4doctane Ordner mit dem Plugin in den Pluginordner des Clients. Ab jetzt kann man Rendern.
      Happy netrendering


      Mit der Streckbank
      Welches Skalierungsproblem hast Du denn?
      cool, dann braucht man zB diese teuren GPU Expander wenig. nicht :-)
    1. Avatar von Kurt
      Kurt -
      Octane Beta 086d zum Testen für die R14 ist raus. Evtl. läufts auch auf der R15 besser.